Die Urlaubsplanung und -Genehmigung ist immer auch ein Wechselspiel der Interessen beider Seiten: Des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer. Damit die jährliche Urlaubsplanung für alle Beteiligten ein wohlwollendes Miteinander bleibt, zeigen wir in diesem Artikel, was es zu beachten gilt, fassen die rechtlichen Grundlagen zusammen und zeigen Tools, die die Planung erheblich vereinfachen.
Content Managerin bei absentify
Warum die gekonnte Urlaubsplanung im Unternehmen so wichtig ist
Das solltest du bei der Urlaubsplanung beachten
Rechtliche Grundlagen kurz zusammengefasst
Praktische Tipps für die Urlaubsplanung im Unternehmen
Best Practices für eine entspannte Urlaubsplanung für Unternehmen
Software für die Urlaubsplanung: Welche passt zu deinem Team?
Vollständiger Urlaubskalender, ohne Microsoft Outlook zu verlassen
Urlaubsplanung – Häufige Fragen und Antworten
Zum einen vermeidet eine gut abgestimmte Urlaubsplanung Ausfälle und unangenehme Situationen, etwa wenn zu viele Personen in derselben Abteilung fehlen.
Zum anderen lässt sich seitens der Kollegen entspannter an die Planung herangehen, wenn klar ist, dass jeder Wunsch so gut wie möglich berücksichtigt wird und es um beliebte Brückentage und Urlaubszeiten keinen Kampf geben muss.
Sobald es auf das Jahresende zugeht, kann es passieren, dass Mitarbeiter förmlich in letzter Minute Resturlaub nehmen wollen, während andere bereits die besten Zeiten für das nächste Jahr ergattern wollen. Eine gute Struktur in der Urlaubsplanung dämmt diese Probleme auf ein Minimum ein.
Viele Firmen planen die kommenden zwölf Monate bereits im Vorjahr. Diese Vorlaufzeit ist empfehlenswert, damit möglichst alle ihren Urlaub zuverlässig eintragen können. Wenn du dich um die Urlaubsplanung kümmerst, denke an folgende Punkte:
Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin in Deutschland laut Bundesurlaubsgesetz einen Mindestanspruch auf Urlaub. Dieser beträgt in der Regel 24 Werktage pro Jahr, bei einer 6-Tage-Woche. Bei einer 5-Tage-Woche sind es meist 20 Tage, wobei sich in vielen Branchen oder Tarifverträgen zusätzliche freie Tage ergeben können.
Darüber hinaus gibt es Aspekte wie:
Damit deine Urlaubsplanung zuverlässig funktioniert und alle über den aktuellen Stand Bescheid wissen, helfen folgende Hinweise:
Um dir die tägliche Praxis zu erleichtern, solltest du weitere kleine Tricks im Hinterkopf behalten.
Ein gemeinsames Regelwerk schafft ein sachliches und faires Miteinander – das gilt im Sport ebenso wie im Unternehmen. Auch speziell die Urlaubsplanung ist davon keine Ausnahme. Diese Regeln bringen mehr Ruhe in die Planung:
Brückentage rund um gesetzliche Feiertage sind begehrt. Versuche, diese Tage gerecht aufzuteilen. Manche Firmen verwenden ein Rotationssystem, um es fair zu gestalten. Andere beschließen, dass niemand zwei Jahre in Folge denselben begehrten Termin blocken darf.
Ein Urlaubsantrag sollte kein größerer Verwaltungsakt sein. Biete deinem Team eine einfache und leicht zugänglich Möglichkeit, ihre Urlaubsplanung einzutragen und bereits im Vorfeld miteinander abzustimmen. In der Regel wissen viele bereits, mit welchen Kollegen sie nicht parallel abwesend sein dürfen.
Nicht jede Funktion lässt sich von jedem Kollegen abdecken. Achte daher darauf, dass Aufgabenbereiche dokumentiert sind und mindestens eine Person im Team weiß, wie man im Falle des Falles reagiert. Wer innerhalb einer Abteilung arbeitet, sollte sich rechtzeitig absprechen, wenn ein längerer Urlaub ansteht.
Ein Urlaubsplan auf Papier, der von Schreibtisch zu Schreibtisch wandert, sollte möglichst in keinem Unternehmen der Standard für die Urlaubsplanung sein. Nachfolgend zeigen wir einige der gängigsten Möglichkeiten mit den jeweiligen Stärken und Schwächen.
Wer viel mit Microsoft 365 arbeitet, nutzt sicher auch Outlook. Das Postfach ist praktisch immer geöffnet, und so liegt die Idee nahe, die Kalenderfunktionen von Outlook für die Urlaubsplanung im Unternehmen zu verwenden.
Vorteile:
Tipp: Wenn du dich für Urlaubsplanung Outlook entscheidest, kann eine gesonderte Kalenderstruktur helfen. Das bedeutet, dass du einen speziellen Gruppen- oder Abteilungskalender für Abwesenheiten anlegst, anstatt alles in deinen privaten Kalender zu packen.
Du kannst in Outlook und Teams kostenlos absentify integrieren. Das Tool ist nach wenigen Klicks nicht mehr von der gewohnten Nutzeroberfläche zu unterscheidet, fügt dem bekannten Kalender aber etliche Funktionen hinzu.
Vorteile:
Du kennst absentify für Microsoft noch nicht? Vereinfache jetzt deine Urlaubsplanung: in Microsoft 365, Outlook und Teams – voll integriert und kostenlos!
Eine Urlaubsliste in Excel ist seit Jahrzehnten ein Klassiker, ist aber praktisch genauso fehleranfällig wie ein Papierkalender.
Vorteile:
Nachteile:
Fazit: Urlaubsplanung Unternehmen Excel ist eine Option, wenn das Team relativ klein ist. Sobald du komplexere Strukturen abbilden möchtest, solltest du eine bessere Variante in Betracht ziehen.
Online sind einige Tools verfügbar, über du dein Team und du euren Urlaub gemeinsam planen und eintragen könnt.
Vorteile:
Nachteile:
Das Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement absentify kann dein gesamtes Team kostenlos in Microsoft365 integrieren. So kann jeder den Urlaub der anderen sehen und eigene Eintragungen hinzufügen, ohne Outlook oder Teams verlassen zu müssen.
absentify bietet darüber hinaus viele Funktionen, die aus Urlaubseintragungen eine übersichtliche Planung für jedes Teammitglied macht:
Erstelle eine Liste aller denkbaren Arten von Abwesenheit: Urlaub, Sabbatical, Weiterbildung, Mutterschutz, Elternzeit usw.
Bestimme die maximale Anzahl an Kollegen, die zur gleichen Zeit im Urlaub sein dürfen und gib Abwesenheiten zuerst frei. Teile dein Team in verschiedene Abteilungen auf, lege Mindestbesetzungen fest und erhalte Warnungen bei Überschneidungen.
Erstelle individuelle Arbeitspläne für jedes Teammitglied, die im persönlichen sowie im Teamkalender sichtbar sind.
Eine strukturierte Urlaubsplanung sorgt dafür, dass betriebliche Abläufe nicht gestört werden und die Kollegen faire Chancen auf begehrte Urlaubszeiten haben.
Idealerweise beginnt die Urlaubsplanung für das kommende Jahr bereits im letzten Quartal des Vorjahres, um genügend Vorlaufzeit für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Durch faire Regeln, eine frühzeitige Abfrage von Urlaubswünschen und den Einsatz von Software mit Echtzeitübersichten lässt sich vermeiden, dass zu viele Kollegen im selben Zeitraum Urlaub beantragen.
Viele Unternehmen nutzen das Prinzip der Fairness, z.B. durch ein Rotationssystem oder Priorisierung nach Betriebszugehörigkeit oder sozialen Kriterien.
Die Zuständigkeit liegt in der Regel bei der Personalabteilung oder den direkten Vorgesetzten. Es empfiehlt sich, klare Prozesse für die Genehmigung festzulegen.
Erfahre, wie absentify deine HR-Prozesse optimieren, dir Zeit sparen und Fehler reduzieren kann. Verwalte Mitarbeiterabwesenheiten ganz einfach in Microsoft Teams, Outlook und SharePoint.
Jetzt kostenlos starten